Interpretationstraining für IR-Spektren: Beispiele und praktische Anwendungen [SP-10a]

Kursbeschrieb:
In einer kurzen Repetition der qualitativen Spektreninterpretation werden die Grundlagen der IR-Spektroskopie aufgefrischt. Danach wird anhand ausgewählter, praxisnaher Beispiele die Interpretation von IR-Spektren verschiedener Substanzklassen geübt (z.B. gesättigte und ungesättigte Aliphaten, Alicyclen, Amine, Halogen-, Carbonylverbindungen, Aromaten und Heterocyclen, synthetische Polymere, Anorganica). Sie lernen, aus den IR-Spektren und insbesondere der Fingerprintregion sowie den Gruppenfrequenzen Molekülzuordnungen zu machen. Sie üben in Gruppenarbeit, die Spektren zu interpretieren und daraus Strukturen zu entwickeln. Die Beispiele werden besprochen und analysiert.

Ziel:
Nach diesem Kurs werden Sie in der Lage sein, IR-Spektren qualitativ zu beurteilen und Molekül- und allgemeine Strukturinfomationen aus dem gemessenen Spektrum abzuleiten. Anhand der gewählten Beispiele können Sie die meisten organischen Verbindungsklassen zuordnen und Aussagen zur Strukturaufklärung einer chemischen Substanz machen.

Event Date 21.11.2025 09:00
Event End Date 21.11.2025 17:00
Registered 0
Individual Price 693.80CHF
Referanten Hans-Jörg Grether, Portmann Instruments AG
Kurssprache German
Location
''

Kursbeschrieb:

In einer kurzen Repetition der qualitativen Spektreninterpretation werden die Grundlagen der IR-Spektroskopie aufgefrischt. Danach wird anhand ausgewählter, praxisnaher Beispiele die Interpretation von IR-Spektren verschiedener Substanzklassen geübt (z.B. gesättigte und ungesättigte Aliphaten, Alicyclen, Amine, Halogen-, Carbonylverbindungen, Aromaten und Heterocyclen, synthetische Polymere, Anorganica). Sie lernen, aus den IR-Spektren und insbesondere der Fingerprintregion sowie den Gruppenfrequenzen Molekülzuordnungen zu machen. Sie üben in Gruppenarbeit, die Spektren zu interpretieren und daraus Strukturen zu entwickeln. Die Beispiele werden besprochen und analysiert.

 

Ziel:

Nach diesem Kurs werden Sie in der Lage sein, IR-Spektren qualitativ zu beurteilen und Molekül- und allgemeine Strukturinfomationen aus dem gemessenen Spektrum abzuleiten. Anhand der gewählten Beispiele können Sie die meisten organischen Verbindungsklassen zuordnen und Aussagen zur Strukturaufklärung einer chemischen Substanz machen.

 

 

Zielgruppe:

Personen, die laufend mit IR Spektren arbeiten und Aussagen zu unbekannten Substanzen machen müssen. Laborantinnen und Laboranten, Chemikerinnen und Chemiker, Labor- und Gruppenleitende, QS-Verantwortliche. Grundlagen der IR-Spektros­kopie werden vorausgesetzt.

 

Inhalt:

  • Spektreninterpretation der einzelnen Stoffklassen (kurze Repetition)
  • Qualitative Spektreninterpretation mit Übungen anhand ausgewählter praxisnaher Beispiele

 

Durchführung / Arbeitsweise:
Übungen und Gruppenarbeiten mit aufgenomme­nen Spektren.

Location Map