
SCS Academy
Swiss Chemical Society (SCS)
SCS Academy
Swiss Chemical Society (SCS)
Event Date | 25.11.2025 08:30 |
Event End Date | 26.11.2025 16:30 |
Registered | 0 |
Individual Price | 1'480.11CHF |
Referanten | Prof. Dr. Oliver Schmitz, Deutschland |
Kurssprache | German |
Location | '' |
Online-Kurs an zwei Tagen, jeweils von 8.30 - 16.30 Uhr
Die mit Abstand wichtigste Kopplungstechnik wird Ihnen in diesem zweitägigen Intensivseminar umfassend vorgestellt.
Ziel
LC-MS ist die weitverbreitetste und ausgereifteste Kopplungstechnik in der HPLC. Durch die rasante Entwicklung erlauben Nachweisempfindlichkeit und Robustheit inzwischen den Einsatz als 'Detektor'. Gerade bei LC-MS ist es im Vorfeld wichtig zu wissen, welche Gerätekombination und Ionisierungsart zu 'meinen' Substanzen passen. Hierzu werden dem Einsteiger die Grundlagen der Massenspektrometrie sowie der aktuellen Nachweistechniken vermittelt. Zukünftige LC-MS Anwender erfahren die Vor- und Nachteile einzelner Ionisierungsmodi und erhalten Tipps zur richtigen Wahl von mobiler Phase und Puffersystemen. Das Ziel dieses Seminars ist es, Grundkenntnisse in LC-MS zu vermitteln und über praktische Tipps den Einstieg in diese Technik zu erleichtern.
Zielgruppe
Potenzielle Neueinsteiger und LC-MS Anfänger.
Analytische Grundkenntnisse aus Chromatographie und Massenspektrometrie sind Voraussetzung.
Inhalt
• Prinzip und Grundlagen der Massenspektrometrie
• Wie funktioniert ein Massenspektrometer?
• Die Besonderheiten der LC-MS
• Einsatzgebiete der verschiedenen Ionisierungstechniken
• Für welche Substanzklassen eignet sich LC-MS?
• Was muss man bei der Probenvorbereitung beachten?
• Mit welchen mobilen Phasen kann ich arbeiten?
• Elektrospray oder APCI
• Vor- und Nachteile
• Marktübersicht und Trends
Durchführung / Arbeitsweise
Grundlagenvermittlung und praxisorientierte Beispiele sowie Diskussionen und Erfahrungsaustausch mit den Teilnehmenden. Überprüfung des Gelernten.