Präparative Chromatographie [TR-15]

Der Kurs setzt erste Erfahrungen in der analytischen oder präparativen HPLC voraus. Für Neueinsteiger wird vor dem Kurs ein on-line Training im Selbststudium zu theoretischem und praktischem Basiswissen angeboten, sodass alle Teilnehmer von ähnlichen Grundlagen starten können.

Ziel
Sie werden mit den grundlegenden Prinzipien der präparativen Chromatographie vertraut gemacht. Die in der Forschung und industriellen Praxis am häufigsten eingesetzten Stationärphasentypen werden vorgestellt und Sie lernen einfache Regeln, wie sich eine Trennung vom Labormassstab bis zur Produktionsreife entwickeln lässt.

 

Event Date 18.03.2025 09:00
Event End Date 18.03.2025 17:00
Registered 1
Individual Price 693.80CHF
Referanten Prof. Roger Marti, Institut ChemTech, HES-SO Hochschule für Technik und Architektur, Fribourg; Dr. Markus Juza, Corden Pharma Switzerland LLC, Liestal
Kurssprache German
Location Hochschule für Technik und Architektur Fribourg

object(stdClass)#1502 (29) { ["id"]=> int(5) ["name"]=> string(48) "Hochschule für Technik und Architektur Fribourg" ["gsd_venue_mapping"]=> string(0) "" ["address"]=> string(25) "Boulevard de Pérolles 80" ["city"]=> string(8) "Fribourg" ["state"]=> string(0) "" ["zip"]=> string(4) "1700" ["country"]=> string(11) "Switzerland" ["lat"]=> string(9) "46.793393" ["long"]=> string(8) "7.159078" ["published"]=> int(1) ["user_id"]=> int(0) ["language"]=> string(1) "*" ["layout"]=> string(0) "" ["image"]=> string(0) "" ["description"]=> string(0) "" ["alias"]=> string(48) "hochschule-fuer-technik-und-architektur-fribourg" ["name_de-ch"]=> NULL ["alias_de-ch"]=> NULL ["description_de-ch"]=> NULL ["name_fr"]=> NULL ["alias_fr"]=> NULL ["description_fr"]=> NULL ["name_en"]=> NULL ["alias_en"]=> NULL ["description_en"]=> NULL ["name_de"]=> NULL ["alias_de"]=> NULL ["description_de"]=> NULL }

Der Kurs setzt erste Erfahrungen in der analytischen oder präparativen HPLC voraus. Für Neueinsteiger wird vor dem Kurs ein on-line Training im Selbststudium zu theoretischem und praktischem Basiswissen angeboten, sodass alle Teilnehmer von ähnlichen Grundlagen starten können.

Ziel
Sie werden mit den grundlegenden Prinzipien der präparativen Chromatographie vertraut gemacht. Die in der Forschung und industriellen Praxis am häufigsten eingesetzten Stationärphasentypen werden vorgestellt und Sie lernen einfache Regeln, wie sich eine Trennung vom Labormassstab bis zur Produktionsreife entwickeln lässt.

 

Zielgruppe
Erfahrene Anwender aus Analytik, Forschung / Entwicklung und Produktion, die präparative chromatographische Trenn­methoden anwenden oder in das Gebiet einsteigen möchten.

Inhalt

  • Grundlagen der präparativen HPLC – Unterschiede zur analytischen HPLC - Massen-/Volumenüberladung
  • Anwendungsbereiche, Charakteristika der Trennung einzelner Substanzklassen
  • Trennstrategien – Tipps zur Auswahl der Stationär- und Mobilphasen
  • Präparative Trennungen im mg/g-Massstab im Labor – was ist kritisch?
  • Linearer Scale-up
  • Säulenpackverfahren – Tipps, wenn man „es selbst machen will“
  • Demonstration einer Labor- und Pilotanlage
  • Tipps zum Troubleshooting
  • Automation und Lösungsmittelaufarbeitung
  • Beispiele für die Isolierung von Verunreinigungen
  • Kosten für Labor, Pilot und Produktion
  • Touching-Band, Ein- und Mehrsäulensysteme, zyklische Chromatographie, „Cyclo-Jet“, SMB-Technologie – Erläuterung, Beispiele

 

Durchführung / Arbeitsweise
Fachreferate, praktische Demonstration, Übungsaufgaben.
Für Neueinsteiger wird vor dem Kurs ein on-line Training im Selbststudium zu theoretischem und praktischen Basiswissen angeboten.

We are no longer accepting registration for this event

Location Map