University of Geneva
Department of Inorganic and Analytical Chemistry
Quai E.-Ansermet 30
1211 Geneva 4

Room 150, Bldg Sciences II
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
+41 22 379 6432

Maurus Biedermann hat mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Lebensmittelanalytik; dabei liegt der Focus auf der Spurenanalytik mittels on-line HPLC-GC, GC-MS und umfassend zweidimensionaler GCxGC. Er war an der Entwicklung von GC Injektionstechniken, im Speziellen grossvolumiger GC Einspritztechniken, und der on-line Kopplung von Flüssig- mit Gaschromatographie beteiligt. Maurus und Kollegen entwickelten Methoden zum Nachweis von verfälschten und minderwertigen Olivenölen. Er arbeitete an Experimenten zur Beschreibung der Bildung von Acrylamid während dem Backen von Lebensmitteln, und untersuchte wie das Braten und Frittieren von Kartoffelprodukten hinsichtlich möglichst tiefer Acrylamidbildung optimiert werden kann. Seine aktuelle Arbeit fokussiert auf die umfassende Analyse von Migranten aus Materialien mit Lebensmittelkontakt, z.B. Lebensmittelverpackungen. Maurus unterrichtet Kurse in Gaschromatographie, GC-Injektionstechniken und bestimmten Anwendungen in Europa und Asien.

 

Maurus Biedermann has 30 years of experience in food analysis, mainly trace analysis using on-line LC-GC, GC-MS and comprehensive two-dimensional GCxGC. He was involved in the development of large volume on-column GC injection and the on-line coupling of HPLC with GC. Maurus and co-workers developed methods to detect adulteration of olive oils. He worked on experiments describing the formation of acrylamide during frying and backing processes and investigated on the optimization of cooking potato products in terms of lowest acrylamide formation. His actual work is related on the comprehensive analysis of migrants from food contact materials. Maurus is teaching classes in gas chromatography, GC injection techniques, and certain applications in Europe and Asia.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Persönliche Daten

                           Universität Zürich, Institut für Chemie
                           Winterthurerstrasse 19
                           CH-8057 Zürich

 

1996                   PhD thesis, Org. Chem. Institut, Universität   Zürich, UZH

2008                   Habilitation und “Venia legendi” inorganische Chemie, UZH 

2019                   Promotion zum Titularprofessor in analytischer Chemie, UZH

 

Ausbildung und professionelle Aktivitäten

1996-2002           Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Organische Chemie, UZH

Seit 1997             Independent consultant und witnessing analyst in Dopinganalysen
                           in Zusammenhang mit "Fédération EquestreInternationale",
                           "Deutsche Reiterliche Vereinigung",  und "Swiss Equestrian Federation"

Seit 2002             Leiter der Abteilung ʻMassenspektrometrie und allgemeine Analytikʼ des
                           Organisch- Chemischen Instituts und seit 2015 des Instituts für Chemie, UZH

Seit 2004             Vorstandsmitglied der “Swiss Group for Mass Spectrometry” (SGMS), seit 2012  Kassier

 

Lehrtätigkeiten

Bachelor level
  -  ʻAnwendungspektroskopische Methoden in der Chemieʼ (seit 2002, zusammen mit
      St. Bienz und T. Fox)

Master level: ʻStructure Elucidation with Combined Spectroscopic Methodsʼ (seit2013); 
   -  ʻTheory and Application of Liquid-& Gas Chromatographyʼ;
   -  ʻPerspektiven in forensischen Wissenschaftenʼ (seit 2009 ,zusammen mit A. Rippert, T. Krämer et al.)

Betreuung von PhD-, Master-und Bachelorstudenten seit 2004

 

Veröffentlichungen

Buch
Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie, St. Bienz, L. Bigler, T. Fox,  H. Meier; Georg Thieme Verlag, English Ed.2021, German Ed. 2016.

WissenschaftlichePublikationen: Google Scholar;ORCID

 

Websites

https://www.chem.uzh.ch/en/research/services/massspec.html

www.venoms.ch 

 

 

 

 

 

 

 

PD Dr habil. Davide Bleiner, Abteilungsleiter / Head of Advanced Analytical Technologies, Empa

President of the Division Analytical Science (Swiss Chemical Society)

 

Überlandstrasse 129

8600 Dübendorf

https://www.empa.ch/web/s502

François Dupoiron est un expert en métallurgie et corrosion avec plus de 40 ans d’expérience dans les domaines de la production, la mise en œuvre et l’utilisation des aciers, aciers inoxydables et alliages. La lutte contre la corrosion et la prévention ont été au cœur de ses activités : études corrosion pour des procédés nouveaux, développement de nouveaux matériaux, rédaction de spécifications, guides et manuels. Il a aussi participé à de nombreux programmes internationaux et écrit de nombreuses publications. Après avoir travaillé pour Industeel, Technip et TotalEnergies, il a créé son activité de consultant en 2021 et la même année rejoint Primco.

 

 

Jörg Feldmann ist Umweltanalytiker und hat sich hauptsächlich mit Spurenanalytik in Kanada, Schottland und seit 2020 auch in Graz als Institutsleiter beschäftigt. Er ist seit Anfang der 90er Jahre international aktiv in der Forschung tätig und hat über 350 Publikationen und 200 eingeladene Vorträge und hat einige internationale Preise dafür bekommen. Fokus seiner Arbeiten ist die Charakterisierung von Umweltprozessen mittels neuer Analytik durch die Bestimmung von Element Speciation mittels chromatograhischen Methoden, die an Element und Molekülmassenspektrometer gekoppelt sind. Seine analytischen Methoden wurden zum Beispiel von der EU übernommen, als der Grenzwert für anorganisches Arsen im Reis eingeführt wurde.

 

Seit etwa 10 Jahren beschäftigt er sich auch mit dem Thema PFAS und hat neben Standardmethoden wie der LC-MS/MS auch neue Messmethoden zur Summenparameterbestimmung (EOF) weiter entwickelt. Er benutzt neben CIC auch AAS und ICP-MS für die Gesamtfluorbestimmung. Also neben Target-PFAS Methoden (LC-MS/MS) werden auch Non-target Methoden benutzt und als Qualitätssicherung wird die Massenbilanz des Fluors in den Proben herangezogen. Die Standard- sowie die neuen Methoden werden in Umweltstudien eingesetzt, um die Grundbelastung von PFAS in Abwässern, Böden, Tieren sowie auch in Materialien wie Food Contact Materials, Skiwachse, Schmiermittel und Papier zu bestimmen.

 

Er gibt regelmäßig „Short Courses“ in den USA und auch in Norwegen zu diesen Themen.  Daneben benutzt er Lernkonzepte wie „flipped classroom“ und interaktive Tools für die moderne Lehre bei BSC und MSc Kursen und setzt diese auch in den Short Courses ein.

 

 

 

Prof. Dr. Jörg Feldmann, FRSC, FRSE

TESLA – Analytical Chemistry

Institute of Chemistry

University of Graz

Universitätsplatz 1

8010 Graz

Austria

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ausbildung: 
1970 - 1975 Chemiestudium an der ETH Zürich
1975 - 1979 Doktorarbeit am Institut für Physikalische Chemie der ETH Zürich
 
 
Berufliche Tätigkeiten: 
1979 - 1984 Postdoc am Institut für Molekularbiologie und Biophysik, ETH Zürich
1984 - 1990 Leiter des Labors für Optische Spektroskopie, E. MERCK, Darmstadt
1987            Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei HARRICK SCIENTIFIC CORPORATION, Ossining NY
1990 - 2012 Leiter des Labors für Optische Spektroskopie und Optical Imaging, NOVARTIS PHARMA AG, Basel
 
Kernkompetenz: IR-Spektroskopie
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Michel Huet, PRIMCO, expert en machines tournantes avec plus de 40 ans d'expérience sur les pompes, les compresseurs centrifuges et alternatifs, les turbines à vapeur et à gaz. Il est impliqué dans l'ensemble du processus de conception des machines ainsi que dans la gestion des opérations, la maintenance, la mise à niveau et le dépannage. Michel est également un expert légal certifié par l'Institut de l'Expertise de Paris et a travaillé pour les Chantiers de l'Atlantique, ALSTOM et TOTAL Refining & Chemicals avant de rejoindre Primco en 2016.

 

Seminarschwerpunkte / Themengebiet

  • chirale HPLC und GC
  • präparative HPLC

 

Arbeitsgebiete / Praxiserfahrung

  • Chromatographische Aufreinigung von Wirkstoffen von mg bis t
  • Analytische Arbeiten im Bereich Pharmazeutika und Vitamine
  • Umsetzung der GMP-Anforderungen in Produktion und Analytik
  • Autor von mehr als 50 Artikeln und Buchkapiteln zu den Themen HPLC, GC, präparative HPLC und chirale Trennungen.

 

Biografischer Werdegang

Dr. Juza studierte in Stuttgart und promovierte in Tübingen auf dem Gebiet enantioselektiver Methoden in GC, HPLC, SFC und CE. Nach einem Post-Doc Aufenthalt an der ETH in Zürich leitete Herr Juza über ein Jahrzehnt den Bereich präparative HPLC / SMB bei Firmen in der Schweiz und Frankreich, bevor er sich wieder verstärkt analytischen Arbeiten im Bereich Pharmazeutika zuwandte. 

Seit 2015 arbeitet Herr Juza bei Corden Pharma als Experte für Chromatographische Trennverfahren. Herr Juza lebt und arbeitet in der Deutschschweiz. In seiner Freizeit betätigt er sich als Hobbygärtner und -schreiner und entspannt bei der Lektüre von Sci-Fi und Fantasy Romanen.

 

 

 

 

Ausbildung
Studium der Chemie und Physik an Universtäten in Mainz und Liverpool
BSc (Honors) in makromolekularer Chemie in Liverpool bei Prof. A. Ledwith
Diplom/Dissertation in physikalischer Chemie bei Prof. Dr. Silescu an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
 
Berufstätigkeit
Lehrtätigkeit in physikalischer und makromolekularer Chemie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Abteilungsleiter Synthese von polymeren Referenzmaterialien bei PSS Polymer Standards Service GmbH
Abteilungsleiter Chromatographie Geräte und Software bei PSS Polymer Standards Service GmbH
Geschäftsführer Bereich GPC/SEC Hardware, Software und Services bei PSS Polymer Standards Service GmbH
unabhängiger Berater
 
Kernkompetenzen
- Eigenschaften und Analytik von makromolekaleren Substanzen
- Theorie und Praxis der Flüssigchromatographie, speziell GPC/SEC
- Detektorkombination mit Viskositöt, Lichtstreuung, FTIR und Massensprktrometrie
- Charakterisierung von synthetischen Polymeren, natürlichen Makromolekülen, Proteinen, Antikörpern und Partikeln
- Theorie, Praxis und Methodenentwicklung in der 2-dimensionale Chromatographie
 
Wissenschaftliche Arbeiten
Orcid ID: https://orcid.org/0000-0001-5507-104X
Researchgate: https://www.researchgate.net/profile/Peter-Kilz

Chemielaborant bei Boehringer-Ingelheim, Biberach und Merckle/Ratiopharm,  Blaubeuren. Dort hatte ich schon früh die Möglichkeit, die damals noch sehr junge HPLC kennen zu lernen: mache nun seit 37 Jahren HPLC

Studium der Chemie bei Prof. Dr. Ernst Bayer in Tübingen 
Promotion über zwei neue Aspekte in der HPLC: Weiterentwickelte Polystyrolphasen und NMR-Imaging des Chromatographischen Prozesses

Seit 1991 bei Grom Analytik und HPLC GmbH, heute Alltech Grom GmbH eine Grace Tochter mit verschiedensten Aufgaben:

  • Laborleiter für HPLC-Dienstleistungen: Auftragsanalytik und Aufreinigungen
  • Leitung der HPLC-Säulen Produktion
  • Technical Business Development Manager EU
  • Media Technology Manager

Seit 1997 freier Berater, Trainer und Coach im Bereich HPLC

 

 

 

 

 

Marc-Olivier André, Dr. phys.
Bereichsleiter

Eidgenössisches Institut für Metrologie METAS Elektrizität

Lindenweg 50, 3003 Bern-Wabern, Schweiz
Tel. +41 58 387 09 13
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Competences in synthesis & sustainable process chemistry, catalysis, flow chemistry, and molecules for applications in life sciences (amino acids, pharma, conjugates, etc.), ionic liquids as engineering fluids, and (bio)-polymers. 

 

After studied chemistry at the Technikum Winterthur and the ETH Zurich Roger Marti completed his PhD with Prof. Dr. D. Seebach at the ETH Zurich. After postdoctoral studies (1996) at Sandoz Pharmaceuticals USA working on solid phase and peptide synthesis, he then spent seven years at Carbogen (Switzerland) doing process research & development of pharmaceuticals. In 2004, he joined the Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Winterthur/Wädenswil as Professor of Organic Chemistry. Since 2009, he is Full Professor HES of Organic Chemistry and Process Chemistry at the Haute école d’ingénierie et d’architecture de Fribourg (Switzerland).

 

https://orcid.org/0000-0001-6308-4908

https://people.hes-so.ch/fr/profile/roger.marti

 

 

 

 

 

 

 

 

With a background in organic chemistry and structural analysis I'm Interested in chemical information for over 20 years and I'm strongly involved in the development of open-source tools accessible directly from the web browser.
The modular approach that was implemented allows to solve large diversity of problems like:

- cell image analysis
- wikipedia structure explorer (http://www.cheminfo.org/wikipedia)
- NMR spectra prediction (https://www.nmrdb.org)
- NMR spectra assignment (https://www.nmrium.org)
- molecular formula and isotopic distribution (https://www.chemcalc.org)
- complex mass spectra analysis (https://www.polycalc.org)
- pdb explorer (http://www.cheminfo.org/pdbexplorer/)
- counterfeit analysis based on spectra or images
- ...

The same tools used in production and research are also applicable for teaching from the undergraduate level to the doctoral level.

********************************

EPFL SB ISIC-ITDMP
CH G1 621 (Bâtiment CH) 
Station 6 
CH-1015 Lausanne

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Gernot Sauerborn hat mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Transformation von Unternehmen, u.a. in der chemischen Industrie. Diese Erfahrung hat er als Linienmanager, Berater sowie als Management Coach erworben und Organisationen durch komplexe, Technologie-getriebene Business Transformationen geführt. 

So hat er beispielsweise mit Hilfe der künstlichen Intelligenz die Produktentwicklung von kunden-spezifischen Chemikalien digitalisiert und damit für ein Chemie-Unternehmen Mehrumsätze sowie reduzierte Kosten ermöglicht.

Gernot Sauerborn versteht es, aus technischen Innovationen anhaltend profitable Geschäfts- und Service-Modelle zu entwickeln. Und mit Werkzeugen der Organisations- und Teamentwicklung befähigt er Unternehmen,  solche Veränderungsprozesse mit Motivation zum Erfolg zu führen.

Er hat an der Universität Heidelberg Mathematik und Chemie studiert sowie am Kurszentrum Aarau eine Ausbildung zum systemisch lösungsorientierten Coach für Einzelpersonen und Teams absolviert. Weitere konkrete Projektbeispiele finden Sie hier https://sauerborn.ch/projektportfolio.html

Sauerborn Management Consulting GmbH
Aarenaustrasse 32
5000 Aarau

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.sauerborn.ch 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aus- und Weiterbildung
2008-2011: Lehre als Laborant EFZ Chemie, Chocolat Frey
2011-2013: Berufsmatura / Passarelle
2013-2014: ABC Labor / Abwehr, Militärdienst Spiez
2014-2020: Studium Master Chemie und Bioingenieurswissenschaften, ETH Zürich
03.2020 - 30.09.2020: Wissenschaftlicher Assistent (Zeitvertrag), ETH Zürich
Seit 01.10.2020: Applikationschemiker für Extraktion und Parallele Verdampfung bei Büchi Labortechnik AG

Kernkompetenzen
Abhalten von Trainings, Kundensupport via Email oder auch beim Kunden, Durchführen von Kundendemos, Seminaren/Webinaren und Schulungen

 

 

 

 

 

 

Wichtigste Aus- und Weiterbildung

Chemiestudium an der Universität Tübingen (DE) bis zum Vordiplom, Diplomstudium Chemie an der ETH Zürich und 1994 Dissertation an der ETH Zürich in der Forschungsgruppe von Prof. M. Quack. Nach einem Postdoc bei Prof. Carrington an der Université de Montreal bis 1995 Rückkehr an die ETH als Oberassistent und seit 1998 Dozent an der ZHAW (vormals Technikum Winterthur). Seit 2009 Professor ZFH.

 

Kernkompetenzen

Leiter der Fachgruppe Physikalische Chemie in Wädenswil mit Forschungsschwerpunkt in der Synthese, Enantioseparation und (hochaufgelöste) IR Spektroskopie (FTIR & VCD) von kleinen chiralen Molekülen.

Gegenwärtig Chair der IUPAC Interdivisional Commission on Terminology, Nomenclature and Symbols (ICTNS) und IUPAC Editor-in-Chief von Pure and Applied Chemistry (deGruyter, Berlin). Zuletzt IUPAC Task Group Chair des Projektes zur Neudefinition des Mols, die mit dem neuen SI im Mai 2019 in Kraft getreten ist.

 

Hobby

 Leidenschaftlicher Golfspieler.

 

 

 

 

 

 

 

Aus- und Weiterbildung    
DAS Paralegal FHNW, dipl. Laborant HFP, dipl. Ausbildungsleiter HFP,
Berufsbildungsfachmann mit eidg. Fachausweis

Kernkompetenzen
Arbeitstechniken, Kommunikation, Gesprächsführung, Projekt-
management, Problemlösungs- und Entwicklungsprozesse

Nach 15 Jahren in der biologischen Forschung und Tätigkeit
in einer Ausbildungsinstitution für chemische Berufe zog es
Dominik Studer im 2010 zum Kanton Solothurn, wo er nun als
Prüfungsleiter mit 80 Chefexperten und Chefexpertinnen sowie
über 1000 Experten und Expertinnen für einen reibungslosen
Ablauf sämtlicher Qualifikationsverfahren der beruflichen
Grundbildungen verantwortlich zeichnet.

Hobbies
Ornithologie, Natur, Wandern, Garten
 

 


 

Ausbildung:

2008-2011      Lehre Laborant EFZ Chemie

2014-2018      Bachelor of Science in Engerie- und Umwelttechnik, Hochschule Rapperswil FH

 

Berufliche Tätigkeiten:

2016-2017      Chemielaborant, Metrohm AG, Herisau

2018-2020      Junior Systemsengineer, Metrohm AG, Herisau 

2020-2021      Junior Projektleier, Amstein + Walthert SG, St.Gallen

Seit 2021        Verkaufs- und Applikationsspezialist NIR, Büchi Labortechnik AG, Flawil

 

Aufgabenbereiche:

Support von Kunden bei NIR-Angelegenheiten, wie Softwarehandling,
Applikations- und Kalibrationserstellung.

Durchführen von Trainings vor Ort. 

Beratung und Vertrieb von NIR-Geräten und Sensoren in der Schweiz, Österreich und Lichtenstein.

Installationen der Geräte und Softwares inkl. Durchführung des IQ/OQs.

 

 

 

 

 

 

Beruflicher Werdegang

09/2015 bis jetzt               Jehle Umweltdienste GmbH
                                         Projektleiter und Stellvertretender Laborleiter

07/2014 bis 09/2015         Organisation und Weiterbildung für Lehrpersonen
                                         (Weiterbildungszentrale Schweiz)
                                         Wissenschaftlicher Mitarbeiter UNIFR

01/2009 bis 06/2014        Universität Fribourg – Departement für Geowissenschaften
                                         Wissenschaftlicher Mitarbeiter/ Dozent im Fachbereich
                                         Geowissenschaften, Schwerpunkt Geologie und Mineralogie

 

Auszeichnungen

2014                                   Prize for Young Scientists der Schweizerischen Gesellschaft für
                                          Thermoanalyse und Kalorimetrie "Serpentine dehydroxylation:
                                          a multi-analytical approach using TGA, XRD and Vibrational  
                                          Spectroscopy"

 

Ausbildung

01/2009 bis 06/2013          Universität Fribourg – Departement für Geowissenschaften
                                           Doktorat in Mineralogie (Dr. rer. nat.)
                                           «Dehydroxylation kinetics of the serpentine group minerals»

10/2002 bis 08/2008          Universität Leipzig und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
                                           Diplomgeologe (Dipl.-Geol.) 
                                           «Geological identification and mineralogical characterisation of palaeosurfaces
                                           and channel fills at the Langer Heinrich uranium deposit, Namibia» in Kooperation
                                           mit der Langer Heinrich Uranium (Pty) Ltd. 

 

Analytische Fähigkeiten

·        Quantitative und qualitative Röntgenpulverdiffraktometrie (XRPD) bei Raum- und Nicht-Raumtemperaturen
·        Röntgenfluoreszenzanalytik (XRF-EDS und XRF-WDS)
·        Rasterelektronenmikroskopie (REM), Lichtmikroskopie (PLM), Kathodolumineszenzmikroskopie (CL)
·        (µ)Raman und (µ)FTIR Spektroskopie anorganischer Materialien bei Raum- und Nicht-Raumtemperaturen
·        Thermogravimetrie (TGA), Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC)

 

Fachkenntnisse

·        Projektleitung Gebäudeschadstoffsanierung (Asbest, PCB/CP, PAK, Schwermetalle, etc.)
·        Überwachung und messtechnische Erfassung von Arbeitsplätzen in Bezug auf die Einhaltung von Richt-,
         Grenz- und MAK-Werten
·        Asbestanalytik (seit 2009) mittels REM, (TEM), PLM, XRPD, FTIR- und Raman-Spektroskopie
·        BAG anerkannte Radonfachperson
·        Strahlenschutzkurs für handgehaltene Röntgenanlagen
·        FACH Forum Asbest Anerkannter Gebäudediagnostiker 

 

Forschungsschwerpunkte
·        Reaktionskinetik von Schichtsilikaten
·        Phasenumwandlungsreaktion in Feststoffen (Dehydroxylations-, Dehydrations- und Dekarbonatisierungsreaktionen) 
·        Phasenidentifikation anorganischer und mineralischer Stoffe
·        Tonmineralanalyse (Präparation, Identifikation)
·        Geomorphologische und geologische Kartierung
·        Spektroskopische Charakterisierung von Landoberflächen

  

 

 

Aus- und Weiterbildung    
Ausbilder FA, Projektleiter SIZ und Einkaufsleiter eidg. Diplom. Erstausbildung Chemielaborant EF

Kernkompetenzen
Beschaffung/ Supply Chain Management, Verhandlungstechniken, Resilienz, Projektmanagement, Personalführung, Chemikalien Logistik

Nach 20 Jahren in analytischen Laboratorien der Sandoz, Novartis Pharma und DSM Nutritional Products zog es François Vogel 2014 in den Einkauf. Zuerst für 10 Jahre als Leiter Einkauf und Logistik für die Hochschule für Life Sciences, FHNW, und seit 2024 bei den Basler Verkehrsbetrieben, BVB, als Strategischer Einkäufer Dienstleistungen.

Hobbies
Lesen, neues Lernen, Trommeln, Wandern, Langlauf, Rennvelo

 

 


SCS Academy, Swiss Chemical SocietyHaus der Akademien, Laupenstrasse 7, Postfach, 3001 Bern
+41 31 306 92 92 | academy@scg.ch