Potentiometrische Sensoren und Membranelektroden [AA-16] NEU

Ziel
Sie lernen die Grundlagen, die Materialien, die Arbeitsweise und Applikationsmöglichkeiten von Membranelektroden für die Detektionen von verschiedenen Ionen und pH-Elektroden kennen. Sie erlernen ihren Aufbau, ihre analytische Charakterisierung, ihre Selektivität, Nachweisgrenzen und Präzision. Prinzipien und Aufbau traditioneller und moderner Referenzelektroden werden erklärt. Anwendungen im Bereich der klinischen Chemie, der Umweltchemie und der Routineanalytik im Labor werden behandelt. 

Zielgruppe
Personen, die sich für elektrochemische Sensorik, deren Entwicklung und deren Anwendungen interessieren. Das Niveau der theoretischen Grundlagen wird an die Kapazität der Teilnehmer angepasst.

Datum 09.10.2025 09:00
Kursende 09.10.2025 17:00
aktuelle Teilnehmer 0
Einzelpreis Mitglied CHF 600.00, Nichtmitglied CHF 750.00, Studierende/Doktorierende/AHV CHF 320.00
Referanten Eric Bakker, University of Geneva
Kurssprache German
Ort Olten

 

Ziel
Sie lernen die Grundlagen, die Materialien, die Arbeitsweise und Applikationsmöglichkeiten von Membranelektroden für die Detektionen von verschiedenen Ionen und pH-Elektroden kennen. Sie erlernen ihren Aufbau, ihre analytische Charakterisierung, ihre Selektivität, Nachweisgrenzen und Präzision. Prinzipien und Aufbau traditioneller und moderner Referenzelektroden werden erklärt. Anwendungen im Bereich der klinischen Chemie, der Umweltchemie und der Routineanalytik im Labor werden behandelt. 

Zielgruppe
Personen, die sich für elektrochemische Sensorik, deren Entwicklung und deren Anwendungen interessieren. Das Niveau der theoretischen Grundlagen wird an die Kapazität der Teilnehmer angepasst.

Inhalt

  • Funktionsprinzipien von Membranelektroden: Materialien, Selektivität, Permselektivität, Historische Entwicklungen und Moderne Ausführungen.
  • Funktionsprinzipien von pH-Elektroden: Praktische Definition des pH, Kalibrierung, Temperaturkompensation, Sensormaterialien für pH, Symmetrie der Messkette.
  • Referenzelektroden: Aufbau, Messprinzip, Limitierungen, praktische Aspekte, Miniaturisierung und moderne Ausführungen. 
  • Membrankomponenten: Ionophore, Strukturen, Komplexbildungskonstanten, moderne Membranmaterialien, Miniaturisierung.
  • Messprinzipien für Membranelektroden: Potentiometrie, Chronopotentiometrie, Dünnschichtvoltammetrie, optische Transduktionsprinzipien. 
  • Praktische Aspekte: Anwendungsbereiche, Ionenaktivitäten vs. Konzentrationen, Speziationsanalyse.

Durchführung / Arbeitsweise
Theorie und Praxis mit Vorträgen, und Diskussion anhand von konkreten Beispielen. Diskussion von Fragen und Problemstellungen der Teilnehmer. Die Dokumentation ist teilweise in englischer Sprache.