HPLC-Troubleshooting - Ergänzungskurs [TR-11]

Ziel:
Sie sind über die Ursachen von Störungen und deren Erkennung informiert und können anhand von Diagnose­richtlinien Ihre HPLC-Anlage Schritt für Schritt untersuchen, mögliche Fehler orten und beheben.

Date de l'événement 06.11.2025 09:00
Date de fin 06.11.2025 17:00
Places 16
Enregistrés 3
Place disponible 13
Prix individuel 693.80CHF
Referanten Dr. Jürgen Maier-Rosenkranz, JMR-Analytik Mittelbiberach, Deutschland
Kurssprache German
Lieu Shimadzu Schweiz GmbH Muttenz

object(stdClass)#2040 (29) { ["id"]=> int(20) ["name"]=> string(29) "Shimadzu Schweiz GmbH Muttenz" ["gsd_venue_mapping"]=> string(0) "" ["address"]=> string(19) "Hofackerstrasse 40b" ["city"]=> string(7) "Muttenz" ["state"]=> string(0) "" ["zip"]=> string(4) "4132" ["country"]=> string(11) "Switzerland" ["lat"]=> string(9) "47.535717" ["long"]=> string(8) "7.640601" ["published"]=> int(1) ["user_id"]=> int(0) ["language"]=> string(1) "*" ["layout"]=> string(0) "" ["image"]=> string(0) "" ["description"]=> string(0) "" ["alias"]=> string(29) "shimadzu-schweiz-gmbh-muttenz" ["name_de-ch"]=> NULL ["alias_de-ch"]=> NULL ["description_de-ch"]=> NULL ["name_fr"]=> NULL ["alias_fr"]=> NULL ["description_fr"]=> NULL ["name_en"]=> NULL ["alias_en"]=> NULL ["description_en"]=> NULL ["name_de"]=> NULL ["alias_de"]=> NULL ["description_de"]=> NULL }

Ziel:
Sie sind über die Ursachen von Störungen und deren Erkennung informiert und können anhand von Diagnose­richtlinien Ihre HPLC-Anlage Schritt für Schritt untersuchen, mögliche Fehler orten und beheben.

Zielgruppe:
HPLC-Anwender/-innen mit praktischer Erfahrung, deren Aufgabe es ist, Säulen-­ flüssigkeits­­chroma­tographen korrekt zu be­die­nen und zu pflegen.

Inhalt:

  • Das System und die Geräteteile
  • Störanfällige Komponenten in Geräteteilen
  • Spezifische HPLC-Probleme
  • Systematische Fehlersuche (logischer Vorgang und Prinzipien bei der Diagnose)
  • Kontrolle der Betriebsbereitschaft (Apparate- und Säulentests)“
  • Beheben von Fehlern und Gerätestörungen

Durchführung / Arbeitsweise:
Kurzreferate, Gruppenarbeiten, praktische Übungen und Besprechung von Problemen.