Grundlagen der GC/MS mit Quadrupol-Systemen [TR-6]

Ziel:
Ziel dieses Kurses ist es, den Teilnehmenden die grundlegenden Prinzipien und den praxisnahen Umgang mit GC/MS-Systemen mit Quadrupol-Massenspektrometern zu vermitteln. Die Teilnehmer lernen, typische Analysen aus dem analytischen Alltag sicher und effizient durchzuführen, Methoden zu optimieren sowie Wartung und Fehlerbehebung eigenständig vorzunehmen. Damit werden sie befähigt, GC/MS-Technik gezielt und zuverlässig in ihrem Laboralltag einzusetzen.

Date de l'événement 02.10.2025 09:00
Date de fin 02.10.2025 17:00
Enregistrés 0
Prix individuel 696.38CHF
Referanten Monika Breithaupt, SAS Hagmann
Kurssprache German
Lieu
''

Ziel: 
Ziel dieses Kurses ist es, den Teilnehmenden die grundlegenden Prinzipien und den praxisnahen Umgang mit GC/MS-Systemen mit Quadrupol-Massenspektrometern zu vermitteln. Die Teilnehmer lernen, typische Analysen aus dem analytischen Alltag sicher und effizient durchzuführen, Methoden zu optimieren sowie Wartung und Fehlerbehebung eigenständig vorzunehmen. Damit werden sie befähigt, GC/MS-Technik gezielt und zuverlässig in ihrem Laboralltag einzusetzen.

Zielgruppe:
?

Themenübersicht:
 
1. Systemaufbau und Komponenten
Aufbau von Quadrupol-Massenspektrometern: Zentrale Bauteile und deren Funktionen im analytischen Alltag.
Aufbau und Bedeutung des Vakuumsystems: Warum ein stabiles Vakuum für zuverlässige Messungen entscheidend ist.
 
2. Probenvorbereitung und Injektion
  • Praktische Methoden zur Probenvorbereitung für GC-MS.
  • Durchführung und Optimierung verschiedener Injektionstechniken (z.B. Split/Splitless).
3. Ionisierung und Massenfilterung
  • Ionenquelle und Ionisierungsarten: Elektronenstoßionisation (EI) und weitere praxisrelevante Verfahren.
  • Funktionsweise des Quadrupols als Massenfilter: Wie die Auswahl und Trennung von Ionen im Gerät erfolgt.
4. Bedienung, Methodenentwicklung und Parameterwahl
  • Bedienung und Steuerung des Geräts im Laboralltag.
  • Akquisitionsmethoden und -parameter: Scan-Modus, SIM und deren praktische Anwendung.
  • Sinnvolle Wahl und Anpassung wichtiger Geräteparameter je nach Messaufgabe.
5. Wartung, Tuning und Fehlerbehebung
  • Routinewartung und Reinigung von GC und MS (z.B. Ionenquelle, Lecksuche).
  • Tuning des Systems für optimale Leistung.
  • Praktische Tipps zur Fehlerdiagnose und -behebung im Laborbetrieb.
6. Datenerfassung, Auswertung und Interpretation
  • Durchführung von Messungen und Datenerfassung.
  • Qualitative und quantitative Auswertung von Massenspektren mit Auswertesoftware.
  • Nutzung von Spektrenbibliotheken zur Identifizierung unbekannter Substanzen.
  • Übungen zur Interpretation von Massenspektren
7. Zentrale Begriffe und Definitionen
  • Vermittlung und praxisnahe Erklärung wichtiger Begriffe und Definitionen rund um die GC/MS-Analytik. 
8. Anwendungsszenarien und Troubleshooting
  • Bearbeitung praxisnaher Beispiele aus dem analytischen Alltag
  • Erfahrungsaustausch und Diskussion von Teilnehmerfragen.

Durchführung / Arbeitsweise:
Grundlagenvermittlung mit ausgeprägtem Bezug zur Praxis. Lerninhalte werden an Beispielen verschiedener Gerätehersteller/-modellen erläutert. Zeitfenster für Diskussionen mit den Teilnehmenden. 

Carte de localisation