Spectroscopie

Ziel:

Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer in der Lage, selbständig NMR Spektren zu interpretieren. Sie können entscheiden ob ein Spektrum zur Struktur passt. Sie sind in der Lage, Informationen aus ihren Spektren zu bewerten und miteinander in Verbindung zu bringen. Sie können praktisch alle Protonensignale zuordnen.

Date de l'événement 16.10.2025 09:00
Date de fin 16.10.2025 17:00
Places 15
Enregistrés 1
Place disponible 14
Prix individuel 693.80CHF
Referanten Raimund Brauner, Brauner Scientific, Laufenburg (D)
Kurssprache German
693.80CHF 14

Ziel: Nach diesem Kurs werden Sie in der Lage sein, Ihr Spektro­meter optimal einzusetzen und den Nutzen von neuen Probenmesstechniken genau abzuschätzen. Sie können die gemessenen IR-Spektren nicht nur mit Referenzen vergleichen, sondern die Spektren auch interpretieren und beurteilen. Ausserdem sind Sie in der Lage, Rückschlüsse auf die Molekülstruktur der untersuchten Probe zu machen. Sie lernen, auf mögliche Wechselwirkungen und Einflüsse unterschiedlicher Probenaufbereitungstechniken auf das Spektrum zu achten.

Date de l'événement 23.10.2025 09:00
Date de fin 24.10.2025 17:00
Enregistrés 0
Prix individuel 1'248.85CHF
Referanten Hans-Jörg Grether, Portmann Instruments AG
Kurssprache German
1'248.85CHF

Goal

This Raman course will provide fundamental knowledge about the linear, non-linear, and near-field Raman spectroscopy methods. Specifically, the following techniques will be covered: confocal Raman spectroscopy, resonance Raman spectroscopy, stimulated Raman spectroscopy, and tip-enhanced Raman spectroscopy. The focus of this course will be on the fundamental principles of these major Raman spectroscopy techniques and their applications in non-destructive and label-free chemical analysis at the micro- and nano-scales.

Date de l'événement 24.10.2025 09:00
Date de fin 24.10.2025 17:00
Places 5
Enregistrés 0
Place disponible 5
Prix individuel 693.80CHF
Referanten Dr. Naresh Kumar, ETH Zurich
Kurssprache English
693.80CHF 5

Kursbeschrieb:
In einer kurzen Repetition der qualitativen Spektreninterpretation werden die Grundlagen der IR-Spektroskopie aufgefrischt. Danach wird anhand ausgewählter, praxisnaher Beispiele die Interpretation von IR-Spektren verschiedener Substanzklassen geübt (z.B. gesättigte und ungesättigte Aliphaten, Alicyclen, Amine, Halogen-, Carbonylverbindungen, Aromaten und Heterocyclen, synthetische Polymere, Anorganica). Sie lernen, aus den IR-Spektren und insbesondere der Fingerprintregion sowie den Gruppenfrequenzen Molekülzuordnungen zu machen. Sie üben in Gruppenarbeit, die Spektren zu interpretieren und daraus Strukturen zu entwickeln. Die Beispiele werden besprochen und analysiert.

Ziel:
Nach diesem Kurs werden Sie in der Lage sein, IR-Spektren qualitativ zu beurteilen und Molekül- und allgemeine Strukturinfomationen aus dem gemessenen Spektrum abzuleiten. Anhand der gewählten Beispiele können Sie die meisten organischen Verbindungsklassen zuordnen und Aussagen zur Strukturaufklärung einer chemischen Substanz machen.

Date de l'événement 21.11.2025 09:00
Date de fin 21.11.2025 17:00
Enregistrés 0
Prix individuel 693.80CHF
Referanten Hans-Jörg Grether, Portmann Instruments AG
Kurssprache German
693.80CHF