
SCS Academy
Swiss Chemical Society (SCS)
SCS Academy
Swiss Chemical Society (SCS)
Date de l'événement | 06.10.2025 10:00 |
Date de fin | 06.10.2025 17:00 |
Enregistrés | 0 |
Prix individuel | 693.80CHF |
Referanten | Prof. Dr. Jörg Feldmann, University of Graz, Austria |
Kurssprache | German |
Lieu | '' |
Thematische Einführung:
PFAS (poly und perfluorierte alkylierte Substanzen) sind ubiquitär in der Umwelt, in Materialien und in biologischen Proben anzutreffen und zirkulieren in unserem Blut. Einige dieser Verbindungen sind schon in nationalen und internationalen Gesetzestexten, die die maximalen Belastungen von Nahrungsmittel und Wertstoffen beinhalten, aufgrund ihrer toxikologischen Beurteilung explizit aufgeführt. Aber PFAS ist weit mehr. Die Vielfalt von über 12000 Verbindungen, von kleinen Molekülen zu Polymeren macht die PFAS Analytik zur Herausforderung. Routine massenspektrometrische analytische Ansätze können nicht das langfristige Ziel sein, sondern auch die Ermittlung von Summenparametern im Hinblick auf Gesetzesvorschlägen die die Gesamt PFAS Konzentration verlangt.
Ziel
Ziel des Kurses ist es die chemische Vielfalt von PFAS darzustellen, die analytischen Standardmethoden (LC-MS/MS) und die Spezialmethoden sollen besprochen werden.
Zielgruppe:
Die Gruppenteilnehmer:innen sind im analytischen Labor tätig und wollen PFAS Methoden etabilieren oder sind im Umwelt und Life Science Sektor angesiedelt und wollen sich einen Überblick über die PFAS Problematik machen.
Inhalte: Was wird im Kurs behandelt?
Methodik: Wie wird der Inhalt vermittelt:
Seminar und Workshop Charakter mit interaktiven Fragen bei mehr als 10 Teilnehmer:innen. Des weiteren werden Publikationen und Berichte verteilt, in dem die Teilnehmer die herausragende Leistung sowie die Schwachpunkte der Arbeiten in Gruppenarbeit ermitteln sollen umso das Erlernte anzuwenden. Vortragsfolien werden als pdf weiter gegeben.
Qualitätssicherung: Wie wird überprüft, ob die Teilnehmenden den Stoff begriffen haben
Es werden die Prüfungsinhalte digital interaktive nach jeder Einheit nachgefragt und nicht verstanden Inhalte werden noch einmal erklärt.
Kurssprache:
generell DE, Vortragsfolien in EN. Könnte aber auch ganz in EN gegeben werden.
Mindestteilnehmeranzahl:
5 Personen