Messung und Interpretation von IR-Spektren / Organische Chemie [SP-9]

Ziel: Nach diesem Kurs werden Sie in der Lage sein, Ihr Spektro­meter optimal einzusetzen und den Nutzen von neuen Probenmesstechniken genau abzuschätzen. Sie können die gemessenen IR-Spektren nicht nur mit Referenzen vergleichen, sondern die Spektren auch interpretieren und beurteilen. Ausserdem sind Sie in der Lage, Rückschlüsse auf die Molekülstruktur der untersuchten Probe zu machen. Sie lernen, auf mögliche Wechselwirkungen und Einflüsse unterschiedlicher Probenaufbereitungstechniken auf das Spektrum zu achten.

Date de l'événement 23.10.2025 09:00
Date de fin 24.10.2025 17:00
Enregistrés 0
Prix individuel 1'248.85CHF
Referanten Hans-Jörg Grether, Portmann Instruments AG
Kurssprache German
Lieu
''

Ziel:
Nach diesem Kurs werden Sie in der Lage sein, Ihr Spektro­meter optimal einzusetzen und den Nutzen von neuen Probenmesstechniken genau abzuschätzen. Sie können die gemessenen IR-Spektren nicht nur mit Referenzen vergleichen, sondern die Spektren auch interpretieren und beurteilen. Ausserdem sind Sie in der Lage, Rückschlüsse auf die Molekülstruktur der untersuchten Probe zu machen. Sie lernen, auf mögliche Wechselwirkungen und Einflüsse unterschiedlicher Probenaufbereitungstechniken auf das Spektrum zu achten.

Zielgruppe:
Laboranten und Chemiker, Laborleiter, Gruppenleiter, QS Verantwortliche. Besondere Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Inhalt:

  • Grundlagen der optischen Spektroskopie
  • Aufnahme von IR Spektren mit modernem Messzubehör
  • Schwingungsarten nach Anregung mit IR-Strahlung
  • Spektrenbeurteilung und -auswertung
  • Qualitative Interpretation von Reinsubstanzen

Durchführung / Arbeitsweise:
Fachreferate, Übungen, Demonstrationen und Problem­besprechungen.