FT-IR Spektroskopie: Messung und Interpretation von IR-Spektren (Applikationen für chemisch-pharmazeutische Substanzen) [Sp-14]
Kursbeschrieb:
Der IR-Kurs bietet einerseits eine Einführung in die FT-IR-Spektroskopie mit Grundlagen der Schwingungsspektroskopie, verbunden mit der ausführlichen Interpretation von IR-Spektren. Andererseits werden Gerätebauteile, Messparameter und modernstes IR-Zubehör für die unterschiedlichen messtechnischen Applikationen vorgestellt und angewendet.
Durch Kennenlernen des IR-Gerätebaus und der Zubehöreinheiten sind Sie in der Lage, die richtige IR-Messtechnik theoretisch und praktisch anzuwenden. Der Fokus liegt dabei auf Übungen mit chemisch-pharmazeutischen Substanzen, Oberflächenmodifikationen und dünnen Schichten (z.B. Coating von Tabletten). Mit den vielfältigen Probenpräparationstechniken kann die optimale Qualität der IR-Spektren erreicht werden, was die spätere Interpretation erleichtert. Die IR-Spektreninterpretation der einzelnen chemischen Stoffklassen (von z.B. Alkanen und Aromaten bis zu funktionellen Gruppen wie Amide, Amine, Carbonsäurenderivate etc.) wird ausführlich dargestellt und mit Tipps und Tricks zur Beurteilung der IR-Spektren ergänzt.
Behandelt werden sorganischen Substanzen (Reinsubstanzen, Polymere und chemisch-pharmazeutische Substanzen) sowie Oberflächenmodifikationen und dünne Schichten (z.B. Coatings). Mit den vorgestellten Präparationstechniken können Sie für ihre Proben eine optimale IR-Spektrenqualität erreichen. Der IR-Kurs richtet sich an Einsteiger und Praktiker, bietet aber auch vielseitige Experimente und Know-How für Anwender, die ihr spektroskopisches Wissen in IR-Interpretation und/oder messtechnischen Applikationen auffrischen oder vertiefen wollen. Die IR-Spektren-interpretation der einzelnen chemischen Stoffklassen (von z.B. Alkanen, über Aromaten bis funktionelle Gruppen wie Amide, Amine, Carbonsäurederivate etc.) wird ausführlich dargestellt und mit Tipps und Tricks zur Beurteilung der IR-Spektren ergänzt.
Ziel:
Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage, Rückschlüsse auf die Struktur oder Fragmente von (unbekannten) Molekülen zu machen und kennen die Einflüsse der Probenpräparation. Gerne können Sie auch auch eigene Proben mitbringen, die gemessen werden.
Zielgruppe:
Laborantinnen und Laboranten, Chemikerinnen und Chemiker, Labor- und Gruppenleitende, QM-Verantwortliche. Grundlagen der organischen Chemie sind wünschenswert, aber nicht Bedingung. Besondere Vorkenntnisse in IR-Spektroskopie sind nicht nötig (das lernen Sie an diesem Kurs).
Inhalt:
- Optische Spektroskopie – Grundlagen
- Molekülabsorbtion & Schwingungsarten
- FTIR-Messtechniken mit state of the art IR-Zubehör
- Spezielle Probenvorbereitungstools
- Qualitative Spektreninterpretation der einzelnen Stoffklassen
- Praktische Anwendung und Beispiele (eigene Proben möglich)
Durchführung / Arbeitsweise:
Fachreferate, Übungen, Demonstrationen und Problembesprechungen.
Termin Eigenschaften
Datum | 03.11.2022 09:00 - 04.11.2022 17:00 |
Einzelpreis | Mitglied CHF 1'130.00, Nichtmitglied CHF 1'350.00, Studierende/Doktorierende/AHV CHF 600.00 |
Referent | Hans-Jörg Grether, Peter Stark, Portmann Instruments AG |
Kurssprache | German |
Ort | Portmann Instruments AG, Biel-Benken |
Location Map
SCS Academy, Swiss Chemical Society, Haus der Akademien, Laupenstrasse 7, Postfach, 3001 Bern
+41 (0)77 501 84 33 | academy@scg.ch